Protokoll der 2. Pfarrgemeinderatssitzung St. Dominicus am 21. März 2012 um 19.30 Uhr
Anwesend: Herr Ritter, Frau Goerigk, Frau Königstorfer, Frau Jamka, Frau Rybski, Frau Reimann, Frau Paedelt, Frau Klerx, Frau Pöthke, Frau Völker, Frau v. Dewitz, Frau Fenscky, Herr Pfarrer Tippelt
Entschuldigt: Herr Vu, Herr Priesnitz, Frau Knobel, Frau Brath
TOP 0 – Begrüßung
Frau Paedelt begrüßt alle Anwesenden und gratuliert den „Geburtagskindern“ von Feb. und März 2012.
TOP 1 - Gemeinsames Gebet (Frau Völker)
TOP 2 - Annahme der Tagesordnung und des Protokolls der 1. Sitzung vom 30.11.2011 und des Protokolls der Klausur
Protokoll Klausurwochenende Feb. 2012
Frau Klerx: Beim Punkt „Sachausschuss Senioren“ geht es nicht nur um die Senioren-FRAUENgruppen, s. Gemeindebrief „Senioren/Gruppen & Kreise“.
Frau Königstorfer: Im Protokoll fehlt die Aufgabenverteilung im Vorstand: Powerpointpräsentation s. Anhang dieses Protokolls; Korrektur Schreibfehler, korrekt: Mutter-Kind-Gruppe (unter Sachausschuss Familie)
Abstimmung: Tagesordnung einstimmig angenommen,
Protokoll 1. Sitzung mit 3 Enthaltung angenommen,
Protokoll Klausur-Wochenende mit 1 Enthaltung angenommen
TOP 3 - Sachausschüsse - Berichte
3.1. Liturgie (Herr Ritter): noch kein Bericht, Ausschuss muss erst aufgebaut werden; Pfarrer: Adventsgedanke wurde auch in der Fastenzeit aufgegriffen, entsprechende Aktivitäten gemeinsam mit Kita/Schule/Gemeinde; gemeinsames Fronleichnamsfest für die kath. Schulkinder von Neukölln im Britzer Garten wird auch 2012 wieder stattfinden
3.2. Jugendforum (Raffaela Rybski): Indoor-Beach-Volleyball –Aktion mit jüngeren und älteren Teilnehmern; Taizé-Fahrt im April, Valentins- und Jugendmesse, Jugendforum am kommenden Sonntag, ökumenischer Jugendkreuzweg (musikalische Gestaltung durch unsere Jugendband, evtl. weitere Band von evangelischer Seite), Firmkurs nimmt teil; 05.05.2012 Workshop Thema „Sexueller Mißbrauch“; RKW-Teams stehen weitgehend fest; Dienstags-Treff ist gut besucht; Kinderfasching unter Mithilfe der Jugend gelungen; für Herbst 2013 plant die Jugend eine Städtereise
3.3. Seniorenrat (Protokoll wurde verteilt): Frau Königstorfer fragt, ab wann Anmeldung für Seniorenreise möglich ist: nach Ostern; im Seniorenrat regelmäßig Bruder Klaus vertreten, sporadisch St. Joseph und St. Theresia
3.4. Ökumene (Frau v. Dewitz)
- Teilnahme beim Treffen der Ökumene-Beauftragten und ökumenisch Interessierten in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und im Evangelischen Gemeindezentrum Pllötzensee am Sa, 25.02.2012: gut organisiertes, geistig anregendes Treffen; Zitat Predigt von Bischof Anba Damian, Koptisch-Orthodoxe Kirche: „Wir müssen die Schönheit der Gemeinschaft wiederentdecken“!!
- Kontaktaufnahme mit Thomas Moldenhauer/MLK und Frank Melzer/Dreieinigkeit, Treffen mit Hr. Melzer am 13.03.2012 mit erstem Erfahrungsaustausch, hat großes Interesse an ökumenischer Zusammenarbeit
- Ökumen. Stadtkirchenfest 15.09.2012
- Ökumen. Pfingstmontag 2012 in Dreieinigkeit
- Ökumen. Gesprächskreis fortlaufend, immer letzter Donnerstag im Monat (Themen s. Gemeindebrief)
Julia Reimann hat an den Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung des neuen evang. Gemeindezentrums Dorfkirche Rudow am 11.03.2012 teilgenommen (Messe, Grundsteinlegung, Empfang in der Kirche); demnächst wird dort wieder die Kita mit neuer Krippe untergebracht sein
3.5. Festausschuss
Gemeinde-Fasching: gute Resonanz, Besuch auch aus anderen Gemeinden; Prinzengarde kommt im nächsten Jahr mit kompletter Garde; Auftritt der „Frauen voll im Leben“ kam 2012 leider nicht zustande, für 2013 wieder geplant mit früherer Vorplanung; auch Elferrat wird früher zusammenkommen;
auch Senioren- und Kinderfasching gelungen (inkl. Kleinkindfasching); dem Männerballett und Frau Schneider wird ausdrücklich gedankt für die tollen Einlagen; Dank auch an Herrn Kleesch für die Büttenrede beim Seniorenfasching;
Frau Pöthke mahnt an, dass für das Teenie-Alter kein Angebot besteht; evtl. Miteinbeziehen in das Jugendforum;
Besetzung Festausschuss: Frau Goerigk erklärt ihre Bereitschaft, diesen Ausschuss zu leiten, was breite Zustimmung findet; Frau Pöthke wird mitarbeiten
Gemeindefest/Fronleichnam, 10.06.2012: PGR soll sich aktiv beteiligen; Check-Listen liegen vor
Als gemeinsame Aktion der Südgemeinden war eine Maiandacht in St. Theresia geplant, diese fällt leider aus trotz unseres Hilfeangebots (Entscheidung PGR St. Theresia)
3.6. Familie – derzeit keine Neuigkeiten
3.7. AKDO (Bericht bereits verteilt): neuer Vorsitz: Gudrun Pelz/Helga Wolf, Kasse: Manuela Muß;
Gottesdienstgestaltung und Fastenessen am 25.03.2012 (Misereor-Sonntag);
Frau Klerx regt im Namen des AKDO an, dass EIN gemeinsames Fastenessen stattfindet, nicht in 2 Gruppen nach den beiden Gottesdiensten; Vorschlag Frau Pöthke für 2013: Fastenessen nach der (einzigen) Messe am Palmsonntag (Gottesdienstgestaltung eine Woche vorher)
3.8. Soziales
Fr. Jamka: Warum macht Firmkurs keinen Gemeindetreff? Anliegen geht an Antonia und Trang;
Gemeindetreff am 13.05./PGR: Helfer und Kuchen aus Gruppe „Frauen voll im Leben“;
Zu frühes Abschließen des Gemeindezentrums? War ein Versehen.
3.9. Öffentlichkeitsarbeit
Sachausschuss ist noch nicht besetzt; wir danken Herrn Tarnowski, der sich weiterhin regelmäßig um die Aushänge kümmert
3.10. Umwelt – derzeit keine Neuigkeiten
3.11. Frauen
Fr. Pöthke berichtet von der Teilnahme am Weltgebetstag, demnächst Nachtreffen; möchte versuchen, jüngere Frauen dazuzugewinnen; 2012 zum ersten Mal zu späterer Uhrzeit, was günstiger ist für berufstätige Frauen
3.12. weitere Berichte - keine
TOP 4 - Berichte
4.1. Kirchenvorstand
Bericht Frau Fenscky
4.2. Dekanatsrat (Protokoll verteilt)
4.3. Diözesanrat – keine Neuigkeiten
4.4. Pastoralkonvent – keine Neuigkeiten
4.5. Seelsorgekonferenz – keine Neuigkeiten
4.6. Südrunde (Protokoll verteilt)
TOP 5 - Verschiedenes / Termine
5.1. Agape Gründonnerstag:
Tisch eindecken 10.30 Uhr (Fr. Völker, Fr. Goerigk); Brot ist in der Küche bestellt; Fr. Goerigk hilft beim Brotschneiden; Gebete/Texte: Fr. Völker und Fr. v. Dewitz; Getränke: Wein, Traubensaft, Wasser
5.2. Gemeindefrühstück Ostersonntag
Eindecken: Frau Bork, Frau Gneiding, Fr. Völker, Herr Ritter, Frau Paedelt
Frühstück: als Helfer Frau Paedelt, Julia Reimann; Kasse des Vertrauens mit Preisen von 2011
5.3. Südfest anl. einer Maiandacht in St. Theresia – entfällt, s. o.
5.4. PGR Fortbildung in St. Ludwig 21.4.12
Teilnehmer: Frau Völker, Frau Paedelt, Herr Ritter, Frau Pöthke? Fr. v. Dewitz?
5.5. Verkauf Erstkommunion-Artikel
Ja, am Sonntag, 22.04.2012; Abstimmung ob Sonntagsverkauf: beschlossen mit einer Enthaltung
5.6. PGR-Termine:
09.05.12 Sitzung
29.06.12 Fest Peter u. Paul; Vorschlag: gemeinsames Grillen mit KV, KAB und Männerrunde;
PGR stimmt FÜR gemeinsames Grillen (mit 3 Enthaltungen)
Ende der Sitzung um 21.30 Uhr mit Segen und Gebet des Pfarrers
Für das Protokoll (vorbehaltlich der Zustimmung des PGR): Lioba v. Dewitz, am 26.03.2012
Anwesend: Herr Ritter, Frau Goerigk, Frau Königstorfer, Frau Jamka, Frau Rybski, Frau Reimann, Frau Paedelt, Frau Klerx, Frau Pöthke, Frau Völker, Frau v. Dewitz, Frau Fenscky, Herr Pfarrer Tippelt
Entschuldigt: Herr Vu, Herr Priesnitz, Frau Knobel, Frau Brath
TOP 0 – Begrüßung
Frau Paedelt begrüßt alle Anwesenden und gratuliert den „Geburtagskindern“ von Feb. und März 2012.
TOP 1 - Gemeinsames Gebet (Frau Völker)
TOP 2 - Annahme der Tagesordnung und des Protokolls der 1. Sitzung vom 30.11.2011 und des Protokolls der Klausur
Protokoll Klausurwochenende Feb. 2012
Frau Klerx: Beim Punkt „Sachausschuss Senioren“ geht es nicht nur um die Senioren-FRAUENgruppen, s. Gemeindebrief „Senioren/Gruppen & Kreise“.
Frau Königstorfer: Im Protokoll fehlt die Aufgabenverteilung im Vorstand: Powerpointpräsentation s. Anhang dieses Protokolls; Korrektur Schreibfehler, korrekt: Mutter-Kind-Gruppe (unter Sachausschuss Familie)
Abstimmung: Tagesordnung einstimmig angenommen,
Protokoll 1. Sitzung mit 3 Enthaltung angenommen,
Protokoll Klausur-Wochenende mit 1 Enthaltung angenommen
TOP 3 - Sachausschüsse - Berichte
3.1. Liturgie (Herr Ritter): noch kein Bericht, Ausschuss muss erst aufgebaut werden; Pfarrer: Adventsgedanke wurde auch in der Fastenzeit aufgegriffen, entsprechende Aktivitäten gemeinsam mit Kita/Schule/Gemeinde; gemeinsames Fronleichnamsfest für die kath. Schulkinder von Neukölln im Britzer Garten wird auch 2012 wieder stattfinden
3.2. Jugendforum (Raffaela Rybski): Indoor-Beach-Volleyball –Aktion mit jüngeren und älteren Teilnehmern; Taizé-Fahrt im April, Valentins- und Jugendmesse, Jugendforum am kommenden Sonntag, ökumenischer Jugendkreuzweg (musikalische Gestaltung durch unsere Jugendband, evtl. weitere Band von evangelischer Seite), Firmkurs nimmt teil; 05.05.2012 Workshop Thema „Sexueller Mißbrauch“; RKW-Teams stehen weitgehend fest; Dienstags-Treff ist gut besucht; Kinderfasching unter Mithilfe der Jugend gelungen; für Herbst 2013 plant die Jugend eine Städtereise
3.3. Seniorenrat (Protokoll wurde verteilt): Frau Königstorfer fragt, ab wann Anmeldung für Seniorenreise möglich ist: nach Ostern; im Seniorenrat regelmäßig Bruder Klaus vertreten, sporadisch St. Joseph und St. Theresia
3.4. Ökumene (Frau v. Dewitz)
- Teilnahme beim Treffen der Ökumene-Beauftragten und ökumenisch Interessierten in der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum und im Evangelischen Gemeindezentrum Pllötzensee am Sa, 25.02.2012: gut organisiertes, geistig anregendes Treffen; Zitat Predigt von Bischof Anba Damian, Koptisch-Orthodoxe Kirche: „Wir müssen die Schönheit der Gemeinschaft wiederentdecken“!!
- Kontaktaufnahme mit Thomas Moldenhauer/MLK und Frank Melzer/Dreieinigkeit, Treffen mit Hr. Melzer am 13.03.2012 mit erstem Erfahrungsaustausch, hat großes Interesse an ökumenischer Zusammenarbeit
- Ökumen. Stadtkirchenfest 15.09.2012
- Ökumen. Pfingstmontag 2012 in Dreieinigkeit
- Ökumen. Gesprächskreis fortlaufend, immer letzter Donnerstag im Monat (Themen s. Gemeindebrief)
Julia Reimann hat an den Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung des neuen evang. Gemeindezentrums Dorfkirche Rudow am 11.03.2012 teilgenommen (Messe, Grundsteinlegung, Empfang in der Kirche); demnächst wird dort wieder die Kita mit neuer Krippe untergebracht sein
3.5. Festausschuss
Gemeinde-Fasching: gute Resonanz, Besuch auch aus anderen Gemeinden; Prinzengarde kommt im nächsten Jahr mit kompletter Garde; Auftritt der „Frauen voll im Leben“ kam 2012 leider nicht zustande, für 2013 wieder geplant mit früherer Vorplanung; auch Elferrat wird früher zusammenkommen;
auch Senioren- und Kinderfasching gelungen (inkl. Kleinkindfasching); dem Männerballett und Frau Schneider wird ausdrücklich gedankt für die tollen Einlagen; Dank auch an Herrn Kleesch für die Büttenrede beim Seniorenfasching;
Frau Pöthke mahnt an, dass für das Teenie-Alter kein Angebot besteht; evtl. Miteinbeziehen in das Jugendforum;
Besetzung Festausschuss: Frau Goerigk erklärt ihre Bereitschaft, diesen Ausschuss zu leiten, was breite Zustimmung findet; Frau Pöthke wird mitarbeiten
Gemeindefest/Fronleichnam, 10.06.2012: PGR soll sich aktiv beteiligen; Check-Listen liegen vor
Als gemeinsame Aktion der Südgemeinden war eine Maiandacht in St. Theresia geplant, diese fällt leider aus trotz unseres Hilfeangebots (Entscheidung PGR St. Theresia)
3.6. Familie – derzeit keine Neuigkeiten
3.7. AKDO (Bericht bereits verteilt): neuer Vorsitz: Gudrun Pelz/Helga Wolf, Kasse: Manuela Muß;
Gottesdienstgestaltung und Fastenessen am 25.03.2012 (Misereor-Sonntag);
Frau Klerx regt im Namen des AKDO an, dass EIN gemeinsames Fastenessen stattfindet, nicht in 2 Gruppen nach den beiden Gottesdiensten; Vorschlag Frau Pöthke für 2013: Fastenessen nach der (einzigen) Messe am Palmsonntag (Gottesdienstgestaltung eine Woche vorher)
3.8. Soziales
Fr. Jamka: Warum macht Firmkurs keinen Gemeindetreff? Anliegen geht an Antonia und Trang;
Gemeindetreff am 13.05./PGR: Helfer und Kuchen aus Gruppe „Frauen voll im Leben“;
Zu frühes Abschließen des Gemeindezentrums? War ein Versehen.
3.9. Öffentlichkeitsarbeit
Sachausschuss ist noch nicht besetzt; wir danken Herrn Tarnowski, der sich weiterhin regelmäßig um die Aushänge kümmert
3.10. Umwelt – derzeit keine Neuigkeiten
3.11. Frauen
Fr. Pöthke berichtet von der Teilnahme am Weltgebetstag, demnächst Nachtreffen; möchte versuchen, jüngere Frauen dazuzugewinnen; 2012 zum ersten Mal zu späterer Uhrzeit, was günstiger ist für berufstätige Frauen
3.12. weitere Berichte - keine
TOP 4 - Berichte
4.1. Kirchenvorstand
Bericht Frau Fenscky
4.2. Dekanatsrat (Protokoll verteilt)
4.3. Diözesanrat – keine Neuigkeiten
4.4. Pastoralkonvent – keine Neuigkeiten
4.5. Seelsorgekonferenz – keine Neuigkeiten
4.6. Südrunde (Protokoll verteilt)
TOP 5 - Verschiedenes / Termine
5.1. Agape Gründonnerstag:
Tisch eindecken 10.30 Uhr (Fr. Völker, Fr. Goerigk); Brot ist in der Küche bestellt; Fr. Goerigk hilft beim Brotschneiden; Gebete/Texte: Fr. Völker und Fr. v. Dewitz; Getränke: Wein, Traubensaft, Wasser
5.2. Gemeindefrühstück Ostersonntag
Eindecken: Frau Bork, Frau Gneiding, Fr. Völker, Herr Ritter, Frau Paedelt
Frühstück: als Helfer Frau Paedelt, Julia Reimann; Kasse des Vertrauens mit Preisen von 2011
5.3. Südfest anl. einer Maiandacht in St. Theresia – entfällt, s. o.
5.4. PGR Fortbildung in St. Ludwig 21.4.12
Teilnehmer: Frau Völker, Frau Paedelt, Herr Ritter, Frau Pöthke? Fr. v. Dewitz?
5.5. Verkauf Erstkommunion-Artikel
Ja, am Sonntag, 22.04.2012; Abstimmung ob Sonntagsverkauf: beschlossen mit einer Enthaltung
5.6. PGR-Termine:
09.05.12 Sitzung
29.06.12 Fest Peter u. Paul; Vorschlag: gemeinsames Grillen mit KV, KAB und Männerrunde;
PGR stimmt FÜR gemeinsames Grillen (mit 3 Enthaltungen)
Ende der Sitzung um 21.30 Uhr mit Segen und Gebet des Pfarrers
Für das Protokoll (vorbehaltlich der Zustimmung des PGR): Lioba v. Dewitz, am 26.03.2012 |