Protokoll 33. Sitzung des PGR von St. Dominicus
23.5.2007, 19.30 Uhr
Anwesend: Damen de Souza, Königstorfer, Luczynski (bis TOP Gemeindefest), Jamka, Bernsen, Brath, Bünner, Czech
Herren: Maas, Wichmann, Gromadecka, Pfarrer Tippelt (ab TOP Küchenprojekt)
Entschuldigt: Damen Schwarz, Matuszewicz, Majonnek, Dorschfeldt, Herr Karas
1. Gebet
2. Tagesordnung ist angenommen./ Protokoll ist angenommen 3 Enthaltungen/ 8 Ja-Stimmen
3. Rückblick
Gremienfest in Bruder Klaus – Es war eine schöne Konzelebration von drei Priestern (Pfr. Gewers, Tippelt, Daum) Pfr. Misgaiski kam nach seiner Abendmesse nach.
70 Leute waren da. Es war eine lockere freundschaftliche Unterhaltung zwischen den Verantwortungsträgern, die die Situation in den verschiedenen Gemeinden ins Gespräch brachten und einen guten Informationsaustausch ermöglichte. Es soll wieder geschehen.
Kirchweih
Der Chor aus St. Clara unter Leitung von Herrn Tobias Aehlig sang sehr schön. DANKE.
Auch der Sektempfang anschl. war eine gute Begegnungszeit.
Erstkommunion
31 Kinder – DANKE an Familienmusik, die die Begeisterung der Kinder trägt und die Familien, besonders die Gäste unterstützt.
DANKE an die Katechetinnen.
Chorfest an Himmelfahrt
Die Informationsweitergabe in den einzelnen Pfarreien ist unterschiedlich. St. Joseph wusste nicht um das Fest, Der Chor von Bruder Klaus sang gar nicht mit. Helfer kamen nicht (zum richtigen Stand). Es konzelebrierten nur Pfr. Gewers und Pfr. Tippelt.
Der Tenor, auch unserer Gäste war: Sehr gut organisiert. Es sollte wieder ein Chorfest geben.
Die Südrunde entscheidet, dass/ ob wieder ein Chortreffen ist.
Brath gibt zu bedenken, ob es jedes Jahr zu schultern ist.
DANKE an Fam. Paedelt für den Küchendienst und alle Helfer (Es ging auch eine Danke-e-mail an die Helfer der Südgemeinden). DANKE besonders an H. Bernsen für die Hauptorganisation und die Klimaschaffung.
Der Gemeindetreff – wer den angeordnet hat ist unklar – war unnötiger Aufwand. Einstimmiger Beschluss: Kein Gemeindetreff vorher anbieten, ein Kaffee reicht.
Der Gewinn des Chorfestes kommt der Arbeit der mitwirkenden Chöre zugute.
Anfrage: Wo bleibt der Gewinn vom Gemeindetreff.
Frau Jamka: Es gleicht sich aus. Es gibt keinen Gewinn.
4. Blick nach vorne
Brief des Kardinals
Alle haben den Brief erhalten. Er wurde noch einmal durchgesprochen und erscheint im Junigemeindebrief.
Wir werden das gemeinsame Tun für die Reflexion in drei Jahren gut sortieren. St. Dominicus ist sich der Verantwortung bewusst und wird sich anstrengen.
A. Bünner weiß, dass die anderen drei Gemeinden sich an den Bischof wenden werden.
Auch in anderen Gemeinden gibt es darüber Auseinandersetzungen und Fragen über die „scheinbare Bevorzugung“ von St. Dominicus. Ja, so sieht es aus.
Kaplanswechsel
Kpl. Karas geht zum Bund – als Militärpfarrer.
Am 15.7. im 10.00 Uhr-Gottesdienst ist die Verabschiedung.
Am Sa./ So.1.7./ 8.7. ist eine Türsammlung für ihn. Da der Kpl. die hl. Messen hat, muss auch die Ansage durch die Gremien sein.
1./ 18.00 KV / 8.00 H. Bernsen / 10.00 A. Bünner, B. Wichmann (Ansage)
8.7. 18.00 KV / 8.00 KV / 10.00 Alexandra Bünner und B. Maas
Pfingstmontag Ökumenefest im MLK
Gottesdienst ist um 11.00 Uhr in MLK
Abschlusskonzert mit Werken von Paul Gerhard
Wir spenden 5 Kuchen. H. Bernsen hat schon die Leute. Die Männerrunde bedient die Zapfanlage. DANKE.
Herr Kranzusch (MAE) übernimmt den Transport der Zapfanlage. 50 ct. Fassbrause/ 1,50 € Bier
Gemeindefest am 10.6.
Die vietnamesische Gemeinde feiert Firmung. Darum ist vietnamesisches Essen nicht möglich, anderes Essen wird noch gesucht. M. de Souza sucht noch mal.
Bühne nach dem GD abbauen.
Die Männerband ohne Bühne.
Blumenschmuck in der Kirche, am Altar. Was die Gemeinde bringt, kann geschmückt werden….
Bitte vermelden.
Der KV sitzt an den Kassen. Das neue Bonsystem funktioniert.
Flaschenpfand 50 ct., Dominicuskaffeebecher 1€ möglichst nicht verwenden
Der PGR-Vorstand bedient die Ehrenamtlichen, die lange unentbehrlich an den Ständen arbeiten.
Die Preise vom Chorfest sind empfohlen. Bitte Listen an die Bonkassen. Es soll eine Schnellkasse geben für 5 €.
Küchenprojekt
Der KV hat eine realistische Finanzierungsmöglichkeit für die auf dem PGR/KV-KlausurWE angestrebte eigene Küche aufgestellt.
Die Nicht-Rasenfläche zwischen Kita-Küsterhaus-Gemeindesaal wird baulich geschlossen als Scharnier zwischen Gemeindehaus und Kita – so die derzeitige Überlegung.
Die Anfrage liegt beim Bezirksamt, danach wird das EBO angefragt. Der Spatenstich ist ggf. im Herbst 2007.
Im Schuljahr 2008/ 2009 kann gekocht werden.
Es gibt noch viele Unbekannte.
Hort
2007/ 2008 wird der Hort im UG Küsterhaus mit max. 35 Kinder einziehen.
Der kleine Saal ist die Mensa von 13.30 – 14.30 Uhr.
Die 2. Ausbaustufe ist das gesamte Küsterhaus.
Der Clubraum und die Nachmittagsbelegung Frühstücks-Miniclub fallen ab Herbst für die Gemeinde aus.
Wir bitten alle Gruppen um Verständnis, dass noch nicht alles geklärt ist und manches vielleicht anders wird, als bisher.
Hr. Wichmann fragt nach der Bedienung der Heizung. Pfr. Tippelt ist mit dem Heizungsingenieur im Gespräch für eine verantwortliche gruppengemäße Zeit-Schaltung.
5. Berichte
Dekanatsrat
Fr. Bernsen berichtet aus der Mitschrift von Fr. Schwarz. Der Brief des Bischofs lag zur Sitzung noch nicht vor.
Themen waren: Die Reduzierung der pastoral genutzten Fläche, Kirchenmusik, Dekanatsjugendarbeit - Es gibt Unklarheiten unter den Ehrenamtlichen.
Pfr. Tippelt: Jedes Dekanat ist für die Reduzierung zuständig, mit dem Ziel der Schließung von Häusern und Schwerpunktsetzung. St. Dominicus erreicht dieses Sparziel durch den Hortaufbau.
Dekanatsjugendarbeit – der Jugendvertreter N. Belitzki berichtet über die Aktivitäten.
Kirchenvorstand
Themen waren: Kassenprüfung und Jahresrechnung, Personalien – Erzieherausschreibung, Neuwahlen, Küchenfinanzierung
Bericht aus der Jugend
Fr. Bernsen berichtet aus einer Mitschrift von Kpl. Karas.
Dem Pfarrer wurde heute der Vorschlag vorgelegt. Er wird Herrn M. Hartmann befragen.
Das Freitagsmahl wird durch Herrn Tadic und Jugendliche getragen. Der Pfarrer ist oft beim Gebet dabei und berät die Jugendlichen.
Die Testphase endet am 25.5.07.
Wie es weiter geht, hat der Kaplan, der Verantwortungsträger Jugendpastoral, noch nicht mitgeteilt. Der PGR empfiehlt den Treff fortzuführen. Der PGR empfiehlt dem Kaplan einen Plan vorzulegen, wie der Treff weitergeführt wird.
Frau Jamka hat erst aus dem Pfarrblatt erfahren, dass polnische Jugendliche in der Gemeinde waren.
Pfarrer: Die Jugendlichen haben Berlin besucht und hier „ein billiges Bett und eine Dusche“ gefunden. Es fragen öfter Gruppen an, die der Gemeinde aber keinen Aufwand machen möchten. Eine umfassende Information aller Gemeindglieder ist ziemlich schwierig.
Offene Kirche
Am 8.9. ist die Kirche geöffnet. Die Leitung hat Frau Schwirzina. Dazu gibt es Veröffentlichungen.
Kunstführung Dr. Götz ist im 1. August - 17.45 Uhr
6. Verschiedenes
Kaffeetafel am 2.9.
Pfr. Helm meldet einen ökumenischen Stand an.
Stadteilfest am 15.9. „Der Süden tobt“
Frau Bernsen hat ein Anmeldeformular an die Elternvertreterin Fr. Bünner der Kita weitergeleitet. Die Kita beteiligt sich.
Halbjahresplanung
Ist abgeschlossen. Nächste Anlage beim Protokoll.
7. Sonstiges
Wahl zum PGR7 KV
Die Terminplanung lag der Einladung bei.
Der Termin für die Pfarrversammlung wird noch bekannt gegeben.
Im Sommer-Gemeindebrief werden die Terminliste, der Aufruf zur Kandidatenbenennung und die Fristen veröffentlicht.
Für das Protokoll
Brath |